Schlagwort-Archive: Kölns
Nahmobilität stärken – Kölns Fußverkehr im Fokus
30. März 2022, 14:45Die Stadt Köln hat mit Nico Rathmann erstmals einen Fußverkehrsbeauftragten
Dies sind Kölns beliebteste Weinstuben und Weinlokale
In Köln trinkt man Kölsch! Na gut, meistens jedenfalls. Die Hochburg des obergärigen Bieres kann jedoch auch viel in Sachen Wein – egal, ob Weißwein oder Rotwein. Dazu empfiehlt sich ein Besuch in Kölns Weinlokalen und Weinstuben.
Jetzt auch noch Kölns Jungfrau Gerdemie coronapositiv
Das Coronavirus macht im Dreigestirn seine Runde: Nach Prinz und Bauer ist jetzt auch noch Jungfrau Gerdemie als Dritte im Bunde positiv auf Corona getestet worden. Einige Zeit wird aus dem Dreigestirn deswegen ein Zweigestirn.
Jetzt ist auch noch Kölns Jungfrau Gerdemie coronapositiv
Das Coronavirus macht im Dreigestirn seine Runde: Nach Prinz und Bauer ist jetzt auch noch Jungfrau Gerdemie als Dritte im Bunde positiv auf Corona getestet worden. Einige Zeit wird aus dem Dreigestirn deswegen ein Zweigestirn.
Happy Colonia – Kölns erster temporärer Freizeitpark kommt
Kirmeslaune an der Deutzer Werft: An dem Ort, an dem sonst Kölner Oster- und Herbstkirmes stattfinden, öffnet Happy Colonia, Kölns erster temporärer Freizeitpark.
Die "Zitronenpresse", der Star unter Kölns Kirchen
Den ungewöhnlichen Kirchenbau von St. Engelbert zu beschreiben, ist schwierig. Nicht aber für Kölner – sie nennen ihn „die Zitronenpresse“. Beliebt ist St. Engelbert aber nicht nur wegen seiner Form, denn 1946 wurde genau hier das Fringsen erfunden.
Auf Kölns Schulbaustellen herrscht reger Betrieb
14. Juli 2021, 14:07Köln stellt in diesem Jahr 373 Millionen Euro für den Schulbau bereit
Dies sind Kölns beste Restaurants für Fisch und Meeresfrüchte
Ob Fisch wie Lachs, Dorade, Forelle oder Meeresfrüchte wie Scampi, Garnele und Oktopus: Fisch und Meeresfrüchte isst man ausgezeichnet in Kölns Fischrestaurants. Diese gehören zu den besten.
Grinköpfe in Kölns Altstadt: von Schandmasken und Flaschenzügen
Steinerne Grimassen mit Stoßzähnen zieren viele Hauswände in Kölns Altstadt. Über den Ursprung der angeblichen Schandmasken kursieren verschiedene Legenden – hinter den Grinköpfen verbirgt sich aber etwas ganz anderes.