Autor-Archive: S. Gärtner
Grundgesetz
Natürlich ist hier das kölsche Grundgesetz gemeint. Und dieses besteht aus lediglich 11 Paragrafen, die wiederum in ihrer textlichen Ausführung sehr knapp gehalten sind. Warum auch lange um den heißen Brei herumreden? In diesem Sinne, hier der Gesetzestext: §1 Et … Weiterlesen
Hänneschen
Das Hänneschen-Theater wurde 1802 von dem Bonner Schneider Johann Christoph Winters in der Mauthgasse gegründet. Aus den anfänglichen Krippenspielen für Kinder entwickelten sich nach und nach Kölsche Geschichten, die vom Leben in und aus den Veedeln erzählten. Dabei entstanden auch … Weiterlesen
Flönz
Die Kölsche Flönz ist eine Blutwurst, bestehend aus Schwarte, Schweinefleisch, Schweineblut und diversen Gewürzen. Aber nicht jede Wurst, die aus diesen Zutaten hergestellt wird, darf sich auch so nennen. Denn Kölsche Flönz ist eine eingetragene Marke der Schutzgemeinschaft Kölner Wurstspezialitäten … Weiterlesen
Eistüte
Wer sich aus östlicher Richtung auf den Neumarkt zubewegt und dabei nur etwas seinen Blick hebt, dem dürfte die riesige Eistüte auf dem Dach der Neumarkt-Galerie wohl kaum entgehen. Diese drei Tonnen schwere, 12,1 Meter hohe, 5,8 Meter breite und … Weiterlesen
Dreigestirn
Prinz, Bauer und Jungfrau bilden im Kölner Karneval seit 1872 traditionell das Trifolium oder Dreigestirn. Und ebenso traditionell wurde und wird die Jungfrau in Köln (fast) immer von einem Mann dargestellt. Warum das so ist? Nun, das liegt vor allem … Weiterlesen
CCAA
Colonia Claudia Ara Agrippinensium war der Name Kölns zur Römerzeit ab 50 n. Chr. Denn in jenem Jahr erhielt das Oppidum Ubiorum den Rechtsstatus einer Kolonie (Colonia) höchstselbst durch Agrippina. Das tat sie aber nicht aus Lokalpatriotismus – sie war … Weiterlesen
Bützje
Diese unverbindlichen „Küsschen“ sind im Karneval sehr beliebt und werden je nach Vertrautheitsgrad wahlweise auf die Wange oder auch auf den Mund gegeben. Wichtig: Die „Verweildauer“ sollte recht kurz gehalten werden! Der verbleibende Lippenstiftabdruck wird von dem ein oder anderen … Weiterlesen
Agrippina
Iulia Agrippina wurde am 06. November (vermutlich) 15 n. Chr. im Oppidum Ubiorum, also dem Zentrum des Germanenstammes der Ubier, geboren. Dieser Ort war die Keimzelle des heutigen Kölns. Agrippina die Jüngere, wie sie auch genannt wurde, war in direkter … Weiterlesen
Karte des römischen Kölns
Ab heute können Sie sich auf der Stadtteil-Karte die Straßen-Verläufe und den Verlauf der Stadtmauer des römischen Kölns anzeigen lassen. Dabei wird deutlich, dass einige dieser Römerstraßen auch heute noch im Stadtplan zu finden sind, allen voran die Cardo Maximus … Weiterlesen
Kölner Stadtteilkarte mit Routen-Modus
Ab heute gibt es auf der Stadtteilkarte eine neue Funktion. Und zwar können Sie nun unterhalb der Karte wählen, auf welcher Grundlage die Routenberechnung ausgeführt werden soll. Ich hoffe, damit den Nutzwert der Stadtteilkarte wieder etwas steigern und Ihnen auf … Weiterlesen