Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Fringsen

Dieser Begriff entstand in Köln direkt nach dem Krieg, als viele Menschen Not litten und sich mit Mühe und Not über Wasser halten konnten.

Aus dieser Not heraus blieb Vielen nichts Anderes übrig, als für sich auf nicht ganz legale Weise das Nötigste zu „organisieren“.

Der Kardinal Joseph Frings war in dieser Zeit Erzbischof von Köln. In seiner Silvesterpredigt von 1946 entschuldigte er diesen Mundraub mit den Worten:

„Wir leben in Zeiten, da in der Not auch der Einzelne das wird nehmen dürfen, was er zur Erhaltung seines Lebens und seiner Gesundheit notwendig hat, wenn er es auf andere Weise, durch seine Arbeit oder durch Bitten, nicht erlangen kann.“

So entstand in Köln und später in ganz Deutschland der Begriff „fringsen“ für das Beschaffen von Lebensmitteln und Heizstoffen für den akuten Eigenbedarf durch  einfaches Klauen, Unterschlagen oder Veruntreuen.

Dass der Erzbischof in der selben Rede in schwerwiegenderen Fällen aber auch die Rückgabe der Beute forderte, wurde gerne überhört und verschwiegen.